Lunchtime-Seminar: Socio-environmental Components of Change I
10.01.2018 von 12:00 bis 13:30
Leibnizstr. 1, Room 204
FOCUS 3: Climate, Soils & Vegetation (F1–3)
10.01.2018 von 12:00 bis 13:30
Leibnizstr. 1, Room 204
FOCUS 3: Climate, Soils & Vegetation (F1–3)
EPHA – Europäischer Prähistorischer und Historischer Atlas
GSHDL/CRC1266 International Workshop: Vortragsprogramm & Poster Award 2019
MN V-Workhop: Das Store-Valby Phänomen
Warum wurden Großsteingräber errichtet? Vortrag von Jan Piet Brozio aus dem Projekt C1 bei der Stiftung Oldenburger Wall e.V. in Oldenburg i.H.
Döner in der Steinzeit! Vortrag von Wiebke Kirleis am 23.01. bei der Kieler Kinder- und Schüleruni
Start der SFB-Buchreihe „STPAS“
„Past Landscapes“ – Neuerscheinung der Graduiertenschule „Human Develop-
ment in Landscapes“
International Open Workshop “The Creation of Landscapes VI“: Call for Papers verlängert bis 30 Nov!
Internationales Kolloquium: Hellenistic Architechture and Human Action – A case
of Reciprocal Influence
„Habt ihr schon wieder nur altes
kaputtes Zeug gefunden?“ Das Buch
zum Blog ist da!
„Wissen ist Nacht“ – SFB 1266 bei der Nacht der Wissenschaft
Öffentliche Besichtigung der Ausgrabung in Bornhöved am 16. September
Neue EAA Community von SFB-Mitgliedern mitbegründet
SFB 1266 auf der EAA Barcelona
Die Menschen der Bronzezeit: Neueste Forschung zur Populationsgenetik, Lebensweise und Kultur im Kaukasus
Special Issue: Think global, act local! Bell Beakers in Europe.
Neue Studie liefert Zahlen für die Bevölkerungsentwicklung in Europa und im Nahen Osten im Zeitraum von 6000 bis 1000 vor Christus
Aktuelle Publikation von B2: Frühmesolithische Aktivitätsmuster im Gebiet des Duvensees, Schleswig-Holstein
Neue archäobotanische Forschungen
für die Mittelbronzezeit im Karpatenbecken: Pflanzenökonomie in Kakucs-Turján
Step by step – The neolithisation of
Northern Central Europe in the light of
stable isotope analyses
SFB 1266 Teilprojekte stellen ihr „Hirsedatierungsprogramm“ in der Antiquity Project Gallery vor
aDNA-Forschung im SFB 1266: Steinzeitliches Hepatitis-B-Virus genetisch entschlüsselt
„Critical Physical Geography in Practice“: Buchbeitrag von SFB 1266 PostDoc Daniel Knitter
Siedlungsplätze von Jäger-Sammlern: Vergleichende Betrachtung zum Frühmesolithikum im Ostseeraum
Subsistenz im Mesolithikum: Neue Forschungen zu Transformationen im südwestlichen Küstengebiet Norwegens
„Bohren und Messen“: Survey in Vráble, Slowakei
Geomagnetik-Kampagne auf der spätneolithischen und kupferzeitlichen Anlage Monte da Contenda
Sommerkampagne des Teilprojektes
C2 in der Slowakei
Hellenistisches Heiligtum: Archäologische und geographische Feldforschungen in Messene/Griechenland
Geophysikalische Feldarbeit: Späteiszeitlicher Fundplatz in Horsens
Ausgrabung einer neolithischen Fundstelle durch das Teilprojekt C1
Teilprojekt D2: Letzte Geomagnetik in 2017
DFG-Schwerpunktprogramm "Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung"
"Wissenschafftzukunft": Die Stadt Kiel als Wissenschaftsstandort