Cluster & Teilprojekte im SFB 1266
„TransformationsDimensionen“ – ein Terminus, der zeitliche, räumliche und sozialen Skalen des substantiellen Wandels von Interaktionsmustern zwischen Mensch und Umwelt beinhaltet. Mit einer Zeitspanne von 15.000 Jahren erfasst der SFB epochale Transformationsprozesse menschlicher Entwicklung im klima- und vegetationsgeschichtlichen Kontext. Neolithisierung, Metallurgie, Urbanisierung und Staatswerdung und assoziierte sozio-ökonomische Dynamiken werden dabei als signifikante Phänomene behandelt. Die räumliche Perspektive findet sich in europaweiten Untersuchungs-Transsekten wieder, die die diachrone Darstellung von „TransformationsDimensionen“ auf Basis hervorragender Quellen- und Archivsituationen ermöglichen.
Die Diversität dieser Thematik findet sich in der wissenschaftlichen Infrastruktur des SFBs wieder. Neun Cluster (A-Z) und die zugehörigen 18 Teilprojekte verfolgen unterschiedliche inhaltliche und konzeptuelle Schwerpunkte: theoretische und praktische Grundlagenforschung (A), konkrete diachrone Fallstudien (B-E), Untersuchungen zu generell wirkenden sozio-ökonomischen Faktoren (F) und Methodenentwicklungen bezüglich zeitlicher und räumlicher Dimension (G) sowie einer zentralen Einheit für ein gemeinsames Datenmanagement.
Cluster A: Theorie und Modellierung
Teilprojekte: A1 A2
Cluster B: Komplexe Wildbeutergesellschaften
Teilprojekte: B1 B2
Cluster C: Einfache Bodenbauern
Teilprojekte: C1 C2
Cluster D: Frühe Agrarwirtschaft und erste Metallurgen
Teilprojekte: D1 D2 D3
Cluster E: Vorstaatliche und staatliche Gesellschaften
Teilprojekte: E1 E3
Cluster F: Sozio-ökologische Faktoren des Wandels
Teilprojekte: F1 F2 F3 F4 F5
Cluster G: Methodenentwicklung
Teilprojekte: G1 G2
Cluster Z: Zentrale Aufgaben und Datenmanagament
Teilprojekt: Z2